einsamkeit
Was kannst du gegen soziale Isolation machen?
Unfreiwillige Einsamkeit ist nicht nur belastend, sondern kann auch krank machen, da sie unseren Alltag negativ beeinflusst und unser Wohlbefinden beeinträchtigt. In Österreich gibt etwa eine von zehn Personen an, unter sozialer Isolation und Vereinsamung zu leiden. Besonders betroffen sind junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren sowie Personen über 70 Jahre. Soziale Isolation tritt häufiger auf, als viele vermuten, und ist gerade in Lebensphasen des Umbruchs, wie zu Beginn eines Studiums an einem neuen Ort und ohne vertrautes Umfeld, eine häufige Erfahrung.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieses Gefühl der Abgeschiedenheit kein Schicksal ist, das man hinnehmen muss. Betroffene können aktiv daran arbeiten, ihre Situation zu verbessern. Möglichkeiten reichen von der Teilnahme an sozialen Aktivitäten, dem Aufbau neuer Freundschaften, bis hin zu Angeboten von Organisationen, die gezielt gegen Isolation vorgehen. Das Verständnis, dass Phasen der sozialen Zurückgezogenheit in bestimmten Lebensabschnitten normal sein können, und die Bereitschaft, etwas zu verändern, sind entscheidende Schritte, um dieser Herausforderung zu entkommen und ein erfüllteres Leben zu führen.
Einsamkeit an Feiertagen
Andererseits.org article. Dez.20. 2024
Für viele Menschen ist Weihnachten auch hoher Druck und eine große Belastung
Das Allein-sein und psychische Erkrankungen können in der Weihnachts-Zeit besonders belastend sein. Die Erwartungen an ein friedliches Fest und das Bild von glücklichen Familien können dazu führen, dass sich Menschen einsamer fühlen.
Hier sind drei Tipps, die helfen können, die Zeit besser zu überstehen:
-
- Telefonieren: Nimm dir Zeit, um mit Freund*innen oder Familienangehörigen zu telefonieren. Ein Gespräch kann Dir helfen, Dich weniger allein zu fühlen und Deine Gedanken zu sortieren.
- Darüber reden und Einsamkeit sichtbar machen: Sprich offen über Deine Gefühle und hör anderen zu, die sich Dir anvertrauen. Es kann erleichternd sein, Einsamkeit mit jemandem zu teilen.
- Um sich selber kümmern: Kümmere Dich um Dich selbst. Mach etwas, das Dir Freude bringt – ein gutes Essen, Musik hören oder einen Spaziergang. Und falls Du mehr brauchst, gibt es zum Beispiel die Idee #KeinerBleibtAllein: Diese Initiative vernetzt junge Erwachsene, die über die Feiertage Gesellschaft suchen – hier erfährst Du mehr.
Und es gibt noch mehr Anlauf-Stellen.
In Österreich:
- Plaudernetz: Unter der Nummer 05 1776 100 kannst Du täglich von 10 bis 22 Uhr anrufen und plaudern.
- Telefon-Seelsorge: Rund um die Uhr bekommst Du unter der Nummer 142 ein offenes Ohr.
Hier haben wir einige Möglichkeiten dazu gesammelt
ÖH Netzwerk
Kultur und Veranstaltung
Erste Hilfe für die Seele
Einsamkeit – Informationen und Forderungen der Diakonie
Warme Platzerl – Orte um Menschen zu treffen
Lebendige Nachbar*innenschaft in Gallneukirchen
Virtuelles Plaudertischerl auf Zoom
Freiwillige Mitarbeit und Ehrenamt
Der Weg aus der Einsamkeit – Professionelle Unterstützung hilft
Wir sind Freiwillig in OÖ! – Füruns
Du möchtest uns etwas sagen bzw. mit uns in Kontakt treten? Wir freuen uns auf deine Meinung!
Du kannst uns (Kompass-Team) gerne anonym oder persönlich eine Nachricht zukommen lassen.
-
- Wenn du uns anonym etwas schreiben möchtest, nur die Nachricht eintippen und senden.
- Falls du eine persönliche Frage hast und eine Antwort brauchst, bitte auch Email Adresse angeben!