achtsamkeit

Wohlbefinden steigern

Achtsamkeit ist ein Zustand, der erreicht wird, indem man sich auf den gegenwärtigen Moment konzentriert und Gefühle, Gedanken und körperliche Empfindungen ruhig akzeptiert. Im Hier und Jetzt zu sein ist für die meisten Menschen kein Normalzustand. Sie beschäftigen sich mit der Vergangenheit, mit Sorgen oder der Zukunft, und hoffen, dass es ihnen bald besser geht. Ein achtsamer Mensch hingegen ist hellwach und erlebt sich selbst und den Moment ganz in der Gegenwart. Das hilft gegen Stress und Zerstreuung im Alltag. 

MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) Köln 

Zentrum für Achtsamkeit Köln 

Silke Känner

Body Scan

„Der Body Scan ist eine Übung, bei der Sie Ihren Körper achtsam wahrnehmen lernen. Sie üben, mit Ihrer Aufmerksamkeit ganz bei sich selbst zu bleiben und schrittweise ihren ganzen Körper zu spüren – von den Füßen bis zum Kopf. Dabei begegnen Sie sich selbst und allen Ihren Gedanken, Empfindungen und Gefühlen mit einer wohlwollenden, akzeptierenden Haltung. Die Übung wird in einer ähnlichen, längeren Form in Kursen zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit eingesetzt. Viele Menschen können dabei tief entspannen oder spüren ihren Körper intensiver.“

So wird auf dieser Webseite die Technik „Body Scan“ beschrieben, und auch gleich praktische Beispiele dafür geliefert. Auch andere Internetseiten haben Ähnliches im Angebot:

Projekt Gesund Leben

15 Minuten Bodyscan unter Anleitung

All jene, die gerne ein gutes Buch zur Hand nehmen, können es mit den vielfältigen Werken von Jon Kabat-Zinn, dem Gründer der renommierten „Stress Reduction Clinic“, versuchen. Hier zum Kaufen oder hier zum Ausborgen 

Musikalische Hausapotheke

Flow nr. 8, Seite 71

    Meditationsexpertin und Musiktherapeutin Anna Blisabeth Röcker setzt in ihren Sitzungen mit Klienten häufig klassische Musik als Unterstützung ein. Sie hat mittlerweile zahlreiche Bücher geschrieben, in denen sie verschiedene Meditationen zu klassischer Musik zusammenstellt.

    Empfehlenswert ist etwa Klang als Weg zur Achtsamkeit (Südwest). In ihren Sitzungen hat Anna Röcker immer wieder die Erfahrung gemacht, dass bestimme Musikstücke uns in Zuständen der Angst, Ambivalenz, Wut oder Traurigkeit besonders gut beruhigen oder beflügeln. Hier empfiehlt sie uns verschiedene Musikstücke.

    • Bei Konzentrationsschwäche: Johann Pachelbel, Canon in D-Dur; der immer wiederkehrende Rhythaus und die Klare Struktur helfen zu fokussieren.
    • Bei Einsamkeitsgefühlen: Camille Saint-Saëns, Karneval der Tiere – Der Schwan; die stolze Zuversicht der Musik macht uns stärker.
    • Bei Angst: Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 6 P-Dur op. 68 (Pastorale); die positive und heitere Stimmung des Stückes hat eine erleichternde Wirkung.
    • Bei Ärger: Carl Orff. Carmina Burana0 Fortuna; die kraftvoll-archaische Musik und der mitreißende Rhythmus helfen uns quasi beim Ärgerablassen.
    • Bei Selbstzweifeln: Georg Priedrich Händel, Feuerwerks-musik – La Paix; die feierliche Musik hebt uns auf eine andere Ebene, in der Zweifel wenig Platz hat.
    • Bei Stress: Johann Sebastian Bach, Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645; bei der Kantate wechseln sich verschiedene Stimmen ab – sie zu verfolgen entspannt.

    Übungen für dich

    Audiodateien: Meditationen 

    Video: Meditationen

    Video: Meditationen gegen Stress

    Unser Podcast zum Thema Achtsamkeit

    Aus der Resilienz-, Achtsamkeits- und Glücksforschung ist bewiesen, dass Meditation nachweislich positive Veränderungen im Gehirn bewirkt, wobei die große Relevanz der Atmung im Vordergrund steht. In unserem Podcast zum Thema „Achtsamkeit“ erklärt die Mental- und Achtsamkeitstrainerin, Tanja Peherstorfer, warum trotzdem nicht unbedingt 14 Räucherstäbchen und drei Klangschalen für eine gelungene Meditation notwendig sind. Neben der oft bekannten klassischen Meditation kann sich aber unser unruhiger „Affengeist“ auch bei einer aktiven Gehmeditation beruhigen. Und nachdem Multitasking ohnehin ein Mythos ist, warum nicht gleich während des Kaffeetrinkens meditieren und so den eigenen Stress reduzieren sowie die eigene Empathie zu steigern? Wie das alles sogar in der Warteschlange vor der Billakasse möglich ist? Hört rein und macht euch selbst ein Bild, ob für euch etwas dabei ist!

    One Moment Medidation

    Du möchtest uns etwas sagen bzw. mit uns in Kontakt treten? Wir freuen uns auf deine Meinung!

    Du kannst uns (Kompass-Team) gerne anonym oder persönlich eine Nachricht zukommen lassen.

      • Wenn du uns anonym etwas schreiben möchtest, nur die Nachricht eintippen und senden.
      • Falls du eine persönliche Frage hast und eine Antwort brauchst, bitte auch Email Adresse angeben!

    Persönlich

    14 + 8 =