RESSOURCEN ZUR ERKENNUNG, VERHINDERUNG UND MELDUNG VON SEXISMUS
Das Bekenntnis der FH OÖ zu Diversität und Inklusion
FH OÖ Kompass bekennt sich zu den 10 Handlungsleitenden Grundsätzen der Fachhochschule Oberösterreich. So bekennt sich FH OÖ Kompass zum Grundsatz 2, der besagt: „Die FH OÖ vertritt eine Wertehaltung, die keinerlei Form von Diskriminierung duldet, sei es aufgrund des Geschlechts, aufgrund der rassischen oder ethnischen Herkunft, sei es aufgrund der Religion, der Weltanschauung, einer Beeinträchtigung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung.“ [1]
Darüber hinaus bekennt sich der FH OÖ Kompass zum Grundsatz 10, der besagt: „Die FH OÖ bekennt sich zum Grundrecht auf Bildung für alle Menschen und unterstützt national und international Menschen bei der Erlangung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.“ [2]
Die FH OÖ verpflichtet sich, ein sicheres, respektvolles und integratives Lernumfeld für alle Studierenden zu schaffen und zu erhalten. Hier finden Sie Ressourcen, um Sexismus zu erkennen, zu verhindern und zu melden.
Sexismus erkennen
„Dem Europarat zufolge wird Sexismus wie folgt definiert:
a) jede Handlung, Geste oder Verhaltensweise
i) die mit dem Geschlecht einer Person zusammenhängt oder diese Person als minderwertig oder im Wesentlichen auf ihre sexuelle Dimension reduziert betrachtet oder
ii) die mit nachteiligen Geschlechterstereotypen verbunden ist,
b) die an einem öffentlichen oder privaten Ort begangen wird,
c) mit dem Ziel oder der Wirkung, dass
i) die Würde einer Person verletzt, oder
ii) ein einschüchterndes, feindseliges, erniedrigendes, demütigendes oder beleidigendes Umfeld geschaffen wird“ 1
Sexismus ist eine geschlechtsspezifische Diskriminierung und umfasst geschlechtsspezifische Stereotypen und vorurteilsbehaftete Verhaltensmuster, falsche Überzeugungen und Einstellungen sowie geschlechtsspezifische Verallgemeinerungen. Laut dem Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen ist „Sexismus mit Macht verbunden, da Menschen mit Macht in der Regel bevorzugt behandelt werden und Menschen ohne Macht in der Regel diskriminiert werden“.2
Sexismus hängt auch damit zusammen, dass „das Geschlecht als relevant angesehen wird, obwohl es nicht relevant ist“. 3
Um Sexismus zu erkennen, ist es wichtig, sich seiner eigenen Sichtweise und Vorurteile bewusst zu werden, die oft ein Ergebnis der eigenen Erziehung, Lebenserfahrung und des Herkunftslandes sind. Bilde dich weiter und erweitere deinen Blickwinkel, indem du deine eigenen Vorurteile ablegst und dich auf konstruktive Gespräche mit anderen einlässt.
Der FH OÖ Kompass steht im Einklang mit dem Grundsatz 10 der FH OÖ, der besagt: „Die FH OÖ bekennt sich zum Grundrecht auf Bildung für alle Menschen und unterstützt national und international Menschen bei der Erlangung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.“[1]
Die Studierenden der FH OÖ sind aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die FH OÖ eine sichere, inklusive und positive Gemeinschaft für alle ist.
1 Council of Europe (n.d), “Elements of a Council of Europe Definition of Sexism,” (accessed January 11, 2024), [available at https://rm.coe.int/16806fbc0d#:~:text=Sexism%20can%20be%20understood%20to,to%20her%20or%20his%20sexual.].
2 “sexism | European Institute for Gender Equality” (2023), (accessed January 11, 2024), [available at https://eige.europa.eu/publications-resources/thesaurus/terms/1325?language_content_entity=en].
3 “sexism | European Institute for Gender Equality” (2023), (accessed January 11, 2024), [available at https://eige.europa.eu/publications-resources/thesaurus/terms/1325?language_content_entity=en].
Sexismus im täglichen Leben erkennen
Die #MeToo-Bewegung hat gezeigt, dass die Diskriminierung von Frauen noch immer tief in der Gesellschaft verwurzelt ist. Schon in jungen Jahren werden Menschen von Rollenbildern und Stereotypen geprägt, in denen zum Beispiel Mädchen als schön, sanft und sensibel dargestellt werden, während Jungen abenteuerlustig, mutig und stark sind.
Sexismus tritt in vielen Alltagssituationen auf und ist daher oft mehr als eine Anhäufung von Einzelfällen. Sexismus, einschließlich sexistischer Sprache, Aussagen und Stereotypen, ist diskriminierend und wird, wenn er angesprochen wird, leider oft verharmlost, ignoriert oder gesellschaftlich akzeptiert.
Vor allem im beruflichen Kontext kann Sexismus, einschließlich sexistischer Sprache, Äußerungen und Stereotypen, auftreten. Aufgrund des Umfelds ist es für die Opfer oft schwierig, die Vorfälle direkt anzusprechen, vor allem, wenn sexistische Bemerkungen von einem Vorgesetzten oder Kollegen gemacht werden.
Sexismus ist ein strukturelles Problem, das alle Menschen betrifft und ein grundlegendes Umdenken in der Gesellschaft erfordert. Deshalb ist es wichtig, sich des Problems bewusst zu sein, sich zu informieren und die eigene Sichtweise zu erweitern, indem versucht wird, die eigenen Vorurteile abzulegen und sich auf konstruktive Gespräche mit anderen einzulassen.
Sexismus in der Sprache erkennen
Die Diskriminierung von Frauen wird vor allem in der Sprache sichtbar, z. B. werden Frauen oft herabgewürdigt oder nur in bestimmten Kontexten angedeutet. Das so genannte generische Maskulinum wird zur Beschreibung gemischtgeschlechtlicher Gruppen verwendet und es wird behauptet, dass sowohl Männer als auch Frauen ”gemeint” seinen (z. B. Lehrer, Studenten, Angestellte, Politiker usw.). Diese Wortformen werden als „neutral“ bezeichnet, obwohl die Konnotation stark männlich ist, was zu einer sexistischen Sprache beiträgt.
Aber nicht nur die Verwendung der generischen männlichen Sprache spiegelt Sexismus auf sprachlicher Ebene wider. Wörter, die mit dem weiblichen Körper, der weiblichen Sexualität oder Homosexualität zu tun haben, werden oft als Schimpfwörter verwendet und diskriminieren somit.
Sexistische Ausdrücke und Formen des sprachlichen Sexismus haben sich im Laufe der Jahre unbemerkt in den Sprachgebrauch eingeschlichen und sind ungewollt weitergegeben worden. Umso wichtiger ist es, alle Menschen zu respektieren und eine inklusive Sprache zu verwenden. Die FH OÖ setzt sich dafür ein, ein sicheres, respektvolles und inklusives Lernumfeld für alle Studierenden zu schaffen und zu erhalten.
Erfahren Sie hier mehr über inklusive Sprache: FH OÖ Handout zur gendersensiblen Sprache
Sexismus vorbeugen
Weitere Informationen zum Erkennen, Verhindern und Melden von Sexismus
Mehr Informationen über die FH OÖ Gender- und Diversity Management Konferenz (GDM-K)
Need Help? Anonyme Meldung an die FH OÖ GDM-K
Need Help? Kontakt zu Erste Hilfe für die Seele der FH OÖ
Need Help? Kontakt zur ÖH FH OÖ Student Helpline
AK Wien – Diskriminierungs-erfahrungen von Frauen in Österreich
BMFSFJ – Sexismus im Alltag
Pink Stinks – Die Zeiten Gendern sich
Pink Stinks – Sexismus in Serien
Pink Stinks – Kann Ableismus sexistisch sein?
Pink Stinks – Sexistische Sprüche unter Männern
Pink Stinks – Sexistische Beleidigungen
Pink Stinks – Wie auf Sexismus reagieren?
Pink Stinks – Nett oder sexistisch?
Mehr Unterstützung
Gleichbehandlungsanwaltschaft
Persönlicher Beratungstermin und kostenlose Beratung (auch mit Übersetzungsdienst)
Mo-Do: 09 – 15 Uhr
Fr: 09-12 Uhr
Tel.: 0800 – 206 119 (allgemeine Hotline)
Tel.: 0732 – 783 877 (Regionalbüro OÖ)
E-Mail: gaw@bka.gc.at
Handreichung der FH OÖ: Need Some Help – Erste Orientierung bei Problemen rund ums Studium
Du möchtest uns etwas sagen, mit uns in Kontakt treten? Wir freuen uns auf deine Meinung!
Du kannst uns (Kompass-Team) gerne anonym oder persönlich eine Nachricht zukommen lassen.
-
- Wenn du uns anonym etwas schreiben möchtest, nur die Nachricht eintippen und senden.
- Falls du eine persönliche Frage hast und eine Antwort brauchst, bitte auch Email Adresse angeben!